WappenWappenWappenWappen
  • Schornsteinfegersuche
  • Startseite
  • Interner Bereich
✕

Pellet- und Kaminöfen

Drei Argumente sprechen für die Pelletsheizung

  • Erstens ist sie universell einsetzbar und bequem wie eine Ölheizung. Im Gegensatz zur klassischen Stückholzfeuerung erfordert sie wenig Arbeitsaufwand.
  • Zweitens ermöglichen Pelettfeuerungen eine sinnvolle Nutzung von Holzresten aus Sägewerken und Industrie. Nur ein Teil der Hobelspäne und des Sägemehls wird für die Herstellung von Spannplatten und Papier benötigt.
  • Drittens lassen sich Holzpellets einfach transportieren und lagern. Mehrjähriges Lagern zur Trocknung des Brennstoffes entfällt. Pellets sind zylindrische Stäbchen aus gepresstem Holzabfall. Bei der Holzverarbeitung entstehen ca. 35 % Abfall in Form von Hobelspäne, Rinde, Sägemehl, Restholz… Daraus werden unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemittel Pellets gepresst. Wichtig ist das diese Pellets (Holzbriketts) nach DIN 51731 1) zugelassen sind. Nur dann ist gewährleistet, dass unbehandelte, naturbelassene Hölzer verarbeitet wurden. Für die Herstellung und die Lieferung von Holz-Pellets liegt der Grauenergieanteil, je nach Rohstoff zwischen 4% – 12 %. Das Angebot reicht von 15 kg oder 25 kg Säcken bis zu losen Peletts, die per Tankwagen angeliefert und mit einer Pumpe in den Lagerraum befördert werden. Von dort gelangen sie über ein automatisches Fördersystem in den Heizkessel.

1) Auszüge aus der DIN 51731 „Preßlinge aus naturbelassenem Holz“

3.1 Naturbelassenes Holz
Holz, das ausschließlich mechanischer Bearbeitung ausgesetzt war und bei seiner Verwendung nicht mehr als nur unerheblich mit Schadstoffen kontaminiert wurde.

3.2 Holzpresslinge
Holzpresslinge sind Presslinge ohne Bindemittel aus naturbelassenem Holz (3.1) einschließlich anhaftender Rinde

Anmerkung: Holzpresslinge können als Holzbriketts oder als Holzpellets bezeichnet werden.

5.3 Rohdichte
Die Rohdichte der Presslinge muss mindestens 1,0 kg/dm3; betragen und darf 1,4 kg/dm3; nicht übersteigen.

5.4 Wasseranteil
Der Wasseranteil der Holzpresslinge darf 12 % nicht übersteigen.

5.5 Asche
Der Aschegehalt (wf) darf 1,5 % nicht überschreiten.

5.6 Heizwert
Der Heizwert(waf) muss mindestens 17 500 kJ/kg betragen und darf 19 500 kJ/kg nicht übersteigen.

5.7 Spurenstoffe
Zur Einhaltung der durch die Abschnitte 3 und 5 festgelegten Anforderungen dürfen folgende Grenzwerte, bezogen auf die wasserfreie Substanz (wf) nicht überschritten werden:

Element bzw. Verbindung Grenzwert
Schwefel 0,08 %
Chlor 0,03 %
Stickstoff 0,3 %
Arsen 0,8 mg/kg
Cadmium 0,5 mg/kg
Kupfer 5 mg/kg
Quecksilber 0,05 mg/kg
Blei 10 mg/kg
Zink 100 mg/kg
Chrom 8 mg/kg

9. Kennzeichnung
Die Verpackung der zum Verkauf angebotenen Holzpresslinge muss folgende Angaben aufweisen:

1. Name oder Zeichen des Herstellers oder Lieferers.
2. Benennung der Holzpresslinge mit Angabe der Größengruppe Nenngewicht.
3. Hinweise für sachgerechte Lagerung und Verbrennung, insbesondere den Hinweis, dass die Verbrennung nur in dafür geeigneten und dafür zugelassenen Feuerstätten erfolgen darf
4. Erzeugnisse nach dieser Norm dürfen ….. mit dem DIN-Prüfzeichen gekennzeichnet werden.

Anmerkung 1: Voraussetzung für die Erteilung des Zeichens ist, dass das Erzeugnis einschließlich der Verpackung die Prüfung bei einer von der Gesellschaft für Konformitätsbewertung (DINCERT) bezeichneten Prüfstelle bestanden hat. ….Die erteilung des Zeichens erfolgt jeweils für die Dauer von 1 Jahr.

Anmerkung 2: Im Sinne des Umweltschutzes sollte auf der Verpackung darauf hingewiesen werden, dass die Verpackung nicht mitverbrannt wird.

Heizwertvergleich verschiedener Brennstoffe

Brennstoff Heizwert in kW
Heizöl EL 10,1
Pellet 5,0
Erdgas m3 10,3
Koks kg 8,1
Pellet können in Heizkessel sowie in Kaminöfen umweltfreundlich verheizt werden.Ist der Kaminofen einmal mit Pellets befüllt, brennt er ohne weiteres nachlegen mehrere Tage, weil die Förderschnecke immer wieder die richtige Menge in den Brenner bringt.Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen sind:

Pellet-Feuerungen sind vollautomatische Holzfeuerungen mit annäherndem Komfort einer Ölheizung. Der Brennstoff ist sehr konstant in Größe, Leistung, Wassergehalt und Gewicht. Daraus resultiert, dass eine gute Verbrennung zu bewerkstelligen ist.

Das Pellet-Lager wird vom Volumen her 3 x kleiner als z.B. ein Hackschnitzellager.

Pellet Produktion im Jahr 1997

Land Tonnen/Jahr
USA 2.000.000
Schweden 700.000
Österreich 40.000
Schweiz 800

Anmerkung:

In den USA werden vor allem Pellet in Warmluftöfen eingesetzt in Europa eher in Heizkessel.

Pellet – Zentralheizung

Im Gegensatz zu anderen automatischen Holzzentralheizungen sind Pelletheizkessel bereits ab einer regulierbaren Leistung von 3 kW erhältlich. Sie verfügen über eine regulierbare Wärmeleistung von 3-100%. Dadurch eigenen sie sich auch für den Einsatz in Einfamilienhäusern.

Ein Energiespeicher wie bei Stückholzfeuerungen erübrigt sich. Die automatische Brennstoffzufuhr ab Silo erfolgt in der Regel mittels Transportschnecke. Es sind auch einfache Vakuumtransportsysteme (Staubsauger) im Einsatz, mit denen Distanzen zwischen Silo und Kessel von bis zu 20 m überwunden werden können.

Share

LIV Bayern
Innung Mittelfranken
Innung Oberbayern
Innung Oberfranken
Innung Oberpfalz
Innung Schwaben
Innung Unterfranken
ZIV

Kontaktdaten

84164 - Moosthenning
Rimbach, Wenger Str. 13-17

39 21 23
39 21 25

Bürozeiten

 Bürozeiten

Dienstag 8.00 – 14.00 Uhr

Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr

© 2016 MySchornsteinfeger. All Rights Reserved. Impressum - Datenschutz
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen ansehen
      {title} {title} {title}
      Schornsteinfegersuche
      Hier finden Sie Ihren
      bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

      Bitte Straßenname eingeben: